139 – Neubau Kindergarten Bächler. Eine Spiellandschaft innen und aussen im Dialog mit der Topografie. Die Schnittfigur mit ihren Split-Levels schmiegt sich in die Topografie ein und die vertikalen Wege zwischen Mittagstisch, Kindergartenräumen, Tagesschule und Administration sind kurz. Über eine Art Atrium, das wir fortan Spielhalle nennen, sind die Halbgeschosse optisch miteinander verbunden, was sich positiv und vereinfachend auf den Betrieb auswirkt.
Werkliste
Büro
G O A
Werkliste Büro
Vollständige Werkliste
140 Wohnquartier Luegisland, Gutenswil ZH, WBW 2024 139 Neubau Kindergarten Bächler, Kilchberg ZH, WBW, 2024, 2. Preis 006 Wohnüberbauung Schnetzlers Steinegg AI, in Planung, 2024 003 Dreifachsporthalle mit Feuerwehrstützpunkt Beromünster LU, in Planung, 2024 004 Generationenwohnen Stöcklimatt Hitzkirch LU, in Planung, 2024 008 Gynäkologische Praxis Rapperswil SG, ausgeführt, 2023 005 Umbau und Sanierung Arthur-Weber Haus Kilchberg ZH, ausgeführt, 2022 138 Wohnbau am Chileweg Weisslingen ZH, WBW, 2022 137 Genossenschaftssiedlung BGB Widmerstrasse Wollishofen ZH, WBW, 2021 136 Veranstaltungs- und Jugendhaus Uitikon-Waldegg ZH, WBW, 2020 135 Gemeindesaal Strengelbach AG, WBW, 2020, 1. Preis 306 Wohnüberbauung Oele Steinhausen ZG, Machbarkeitsstudie, 2019 134 Generationenwohnen Stöcklimatt Hitzkirch LU, WBW, 2020, 1. Preis 133 Wohn- und Alterszentrum Sihlsana Adliswil ZH, WBW, 2019 132 Dreifachsporthalle mit Feuerwehrstützpunkt Beromünster LU, WBW, 2019, 1. Preis 131 Umbauten Raiffeisenbank Aegerital ZG, WBW, 2018, 3. Preis 130 Notzimmer Göbli
Zug ZG, Machbarkeitstudie, 2018
129 Zentralgebäude Johanneum Neu St. Johann SG, WBW, 2018, 5. Preis 128 Fernbusterminal Twerenbold Reisen Frauenfeld TG, WBW, 2018 127 Hallenbad Appenzell AI, WBW, 2018 126 Zentrum Landstrasse Untersiggental AG, WBW, 2017 125 Wohnheim Stiftung Mansio Münsterlingen TG, WBW, 2017 124 Wohnüberbauung Eu Menzingen ZG, WBW, 2017, 2. Preis 123 Seerestaurant Schifflände Uster ZH, WBW, 2017, 3. Preis 122 Wohnbauten Tannenrauchstrasse Wollishofen ZH, WBW auf Einladung, 2017 121 Quartierzentrum Uitikon-Waldegg ZH, WBW, 2017, 3. Preis 120 Erweiterung Kantonsschule Ausserschwyz Pfäffikon SZ, WBW, 2017 119 Quartierplan Schnetzlers Steinegg AI, WBW auf Einladung, 2017, 1. Preis 118 Schulraumerweiterung und MZH Sonnenhof Kirchberg SG, WBW, 2016, 4. Preis 117 Mehrzweckhalle Schulsport Pfyn TG, WBW, 2016 116 Wohnbauten WBG Heimat Zug ZG, WBW, 2016 501 Ausstellung Maag-Areal ZH, Ausstellung, 2015 115 Begegnungszentrum Wollerau Wollerau SZ, WBW, 2015 114 Schulraumerweiterung Wittenbach SG, WBW, 2015 113 Neugestaltung Bahnhofplatz und Perrondach Brig VS, WBW, 2015, 4. Preis 112 Schulraumerweiterung Petermoos Buchs ZH, WBW, 2015 111 Wohnheim Ilgenhalde Fehraltdorf ZH, WBW, 2014, 2. Preis 110 Mehrfamilienhaus Reutlen Kloten ZH, WBW, 2014 109 Krisen- und Notaufnahmezentrum Egliswil AG, WBW, 2014, 3. Preis 108 Schulraumerweiterung Ort Wädenswil ZH, WBW, 2014 107 Wohnsiedlung Herdernstrasse Stadt Zürich, WBW, 2014 106 Horbach Cham ZG, WBW, 2014 105 Schulraumerweiterung und MZH Kollbrunn ZH, WBW, 2014, 2. Preis 104 Alterswohnungen Obstgarten Gattikon ZH, WBW, 2013 103 Wohnheim Säget Belp BE, WBW, 2013 102 Turnhallentrakt Margeläcker Wettingen AG, WBW, 2013, 3. Preis 101 Landenberghaus Greifensee ZH, WBW, 2013 002 Institution Wohnheim Eichholz Steinhausen ZG, Vorprojekt, 2013 001 Forsthaus Chopfholz Rüschlikon ZH, ausgeführt, 2012
G O A
Werkliste Büro
G O A
Gerber Odermatt Architekten
ETH SIA GMBH
Wasserwerkstrasse 129
8037 Zürich


+41 44 271 18 09
mail@goa-architekten.ch
Partner
Roger Gerber
2013 G O A - Gerber Odermatt Architekten
2011 ROGERBER Architekt, Realisierung Forsthaus Chopfholz
2008 Architekt bei Conradin Clavout, Chur
2007 Architekt bei Peter Zumthor, Haldenstein
2001 Architekturstudium ETH Zürich
Severin Odermatt
2013 G O A - Gerber Odermatt Architekten
2007 Architekt bei Herzog & de Meuron, Basel
2006 Studienbegleitende Mitarbeit Vogt LA, Zürich
2001 Architekturstudium ETH Zürich
Wir freuen uns an identitätsstiftenden Bauwerken und streben in unserer Arbeit selbst solche an. Unter starker Identität verstehen wir dabei nicht primär eine opulente Formensprache, oder dass sich ein Bauwerk in seinem Umfeld besonders hervorhebt. Sie fundiert auf einer ideellen Absicht, deren räumliche und gestalterische Umsetzung das Ziel unseres Entwerfens ist.

Gelungene Bauwerke schaffen einen Mehrwert, welcher über die funktionale Zweckerfüllung einer Bauaufgabe hinausgeht. Unsere Architektur entsteht in der Auseinandersetzung mit den Bau- und Alltagskulturen, den Besonderheiten eines Bauplatzes sowie im Hinterfragen von Konventionen und soll das Bestehende erweitern. Gelingt es, einen solchen Mehrwert zu realisieren, gewinnt ein Bau und der angrenzende Raum an Ausstrahlung, das Gebaute wird zum festen Bestandteil eines Ortes und damit nachhaltig.

Am Beginn unserer Entwurfsprozesse steht oft Intuition. Durch den ersten Kontakt mit dem Bauplatz und durch die ersten Überlegungen zu einer Aufgabenstellung entsteht in Gedanken spontan eine Skizze. In den weiteren Schritten überprüfen wir das tatsächliche Potential des Einfalls, und verleihen ihm eine konkretere Form. Die initiale Idee muss stark genug sein, um auch unter Einbezug aller projektspezifischen Anforderungen, diverser Verfeinerungen und eingehenden Diskussionen bestehen zu können. Im Idealfall unterliegt der erste Einfall im Arbeitsprozess so einem stetigen Wandel und das Projekt wird dem Ort und seiner Aufgabe immer gerechter.

1
2
3
4
5
6
7
8
Neubau Kindergarten Bächler, Kilchberg ZH

Selektiver WBW - 2. Preis, 2024
In Arbeitsgemeinschaft mit:
Nopai Architekten


Der Standort des Kindergarten Bächler befindet sich in einer Senke an der Bächlerstrasse, eingebettet in ein ruhiges und durchgrüntes Wohnquartier. Massgebend für den Entwurf ist die vorgefundene Topografie sowie die Absicht anhand eines kompakten Volumens einen möglichst grosszügigen Garten- und Aussenraum zu schaffen.
Der Mittagstisch und dessen Anlieferung liegen ebenerdig an der Bächlerstrasse und sind direkt durch diese erschlossen. Ein halbes Geschoss höher, à Niveau mit dem Garten, werden der Haupteingang und einer der Kindergartenräume disponiert. Wiederum ein Halbgeschoss höher, über dem Mittagstisch, kommt der zweite Kindergartenraum zu liegen.
Vom Eingangsplatz gelangt man direkt in die Spielhalle, welche Garderoben und eine Theatertreppe beherbergt, und sich über die ganze Breite des Hauses erstreckt um einen auf der gegenüberliegen Südseite ebenfalls ebenerdig in den Garten zu entlassen.
Die offene und überhohe Spielhalle mit
Zenitallichtdeckenöffnung «die gemeinschaftliche Mitte» verbindet die halbgeschossig versetzten Kindergartenräume und es entstehen für die Kinder interessante visuelle und akustische Bezüge zwischen den Geschossen.

Die Fassade zum Garten und zur Strasse bietet Fensternischen sowie pro Kindergartenraum einen Erker als Spielnische und Aussicht- / Beobachtungsposten. Die Kinder können sowohl in die Baumkronen und in den Garten blicken, ein wichtiger Beitrag zu der Naturerfahrung der Kinder.
1
Aussenperspektive
2
Aussenraumperspektive Garten
3
Querschnitt
4
Skizze Topografie
5
Axonometrie
6
Grundriss Gartengeschoss
7
Innenraumperspektive Kindergarten
8
Situationsplan