Neubau Kindergarten Bächler, Kilchberg ZH
Selektiver WBW - 2. Preis, 2024
In Arbeitsgemeinschaft mit:
Nopai Architekten
Der Standort des Kindergarten Bächler befindet sich in einer Senke an der Bächlerstrasse, eingebettet in ein ruhiges und durchgrüntes Wohnquartier. Massgebend für den Entwurf ist die vorgefundene Topografie sowie die Absicht anhand eines kompakten Volumens einen möglichst grosszügigen Garten- und Aussenraum zu schaffen.
Selektiver WBW - 2. Preis, 2024
In Arbeitsgemeinschaft mit:
Nopai Architekten
Der Standort des Kindergarten Bächler befindet sich in einer Senke an der Bächlerstrasse, eingebettet in ein ruhiges und durchgrüntes Wohnquartier. Massgebend für den Entwurf ist die vorgefundene Topografie sowie die Absicht anhand eines kompakten Volumens einen möglichst grosszügigen Garten- und Aussenraum zu schaffen.
Der Mittagstisch und dessen Anlieferung liegen ebenerdig an der Bächlerstrasse und sind direkt durch diese erschlossen. Ein halbes Geschoss höher, à Niveau mit dem Garten, werden der Haupteingang und einer der Kindergartenräume disponiert. Wiederum ein Halbgeschoss höher, über dem Mittagstisch, kommt der zweite Kindergartenraum zu liegen.
Vom Eingangsplatz gelangt man direkt in die Spielhalle, welche Garderoben und eine Theatertreppe beherbergt, und sich über die ganze Breite des Hauses erstreckt um einen auf der gegenüberliegen Südseite ebenfalls ebenerdig in den Garten zu entlassen.
Vom Eingangsplatz gelangt man direkt in die Spielhalle, welche Garderoben und eine Theatertreppe beherbergt, und sich über die ganze Breite des Hauses erstreckt um einen auf der gegenüberliegen Südseite ebenfalls ebenerdig in den Garten zu entlassen.
Die offene und überhohe Spielhalle mit
Zenitallichtdeckenöffnung «die gemeinschaftliche Mitte» verbindet die halbgeschossig versetzten Kindergartenräume und es entstehen für die Kinder interessante visuelle und akustische Bezüge zwischen den Geschossen.
Die Fassade zum Garten und zur Strasse bietet Fensternischen sowie pro Kindergartenraum einen Erker als Spielnische und Aussicht- / Beobachtungsposten. Die Kinder können sowohl in die Baumkronen und in den Garten blicken, ein wichtiger Beitrag zu der Naturerfahrung der Kinder.
Zenitallichtdeckenöffnung «die gemeinschaftliche Mitte» verbindet die halbgeschossig versetzten Kindergartenräume und es entstehen für die Kinder interessante visuelle und akustische Bezüge zwischen den Geschossen.
Die Fassade zum Garten und zur Strasse bietet Fensternischen sowie pro Kindergartenraum einen Erker als Spielnische und Aussicht- / Beobachtungsposten. Die Kinder können sowohl in die Baumkronen und in den Garten blicken, ein wichtiger Beitrag zu der Naturerfahrung der Kinder.